Haya-Lea wurde in der damals in Ostpolen gelegenen Stadt Riwne (Rovno) geboren. Heute gehört diese Stadt zur Ukraine. Haya-Lea wurde traditionell jüdisch erzogen, und als Jugendliche schloss sie sich der zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair an und wollte wie ihre ältere Schwester nach Palästina auswandern. Aber 1939 marschierte die Sowjetunion in Ostpolen ein, und Haya-Lea wurde aufgrund ihrer Mitgliedschaft in Hashomer Hatzair zu 10 Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Der Rest der Familie blieb zurück, nicht ahnend, dass bald deutsche Truppen die Stadt einnehmen würden.
Haya-Lea überlebte den Gulag und zog nach Leningrad (heute St. Petersburg), wo sie 2002 ihre Lebensgeschichte mit Centropa teilte. Dieser Film ist Haya-Lea gewidmet, die kurz nach dem Interview verstarb.
Study Guides
Kindheit in Polen
Haya- Lea wuchs in der Stadt Rovno auf. Zu diesem Zeitpunkt gehörte Rovno zu Polen. Heute heißt diese Stadt Rivne und befindet sich in der Ukraine. Eine Übersicht über die Geschichte Polens findest du hier.
Im Film sprach Haya-Lea über Marschall Pilsudski. Jozef Klemens Pilsudski war ein polnischer Militär und Politiker, der gegen die russische Herrschaft kämpfte. Später wurde er zum Marschall der Zweiten Polnischen Republik, die er eine Zeit lang diktatorisch regierte. Lesen Sie mehr über Marschall Pilsudski
Haya-Lea zeigt uns das Foto, wo sie ein Kostüm für die Purimfeiern trug. Das jüdische Purimfest wird am 14. (für Israel) / 15. des Monats Adar (Februar/ März) des jüdischen Kalenders gefeiert.
Zweiter Weltkrieg
Die Zweite (Polnische) Republik endete, nachdem der Zweite Weltkrieg ausbrach. Am 1. September 1939 wurde Polen vom nationalsozialistischen Deutschen Reich angegriffen (Codename Fall Weiß). Am 17.9.1939 erfolgte der Einmarsch von sowjetischen Truppen in Ostpolen. Das erfolgte ganz nach dem Hitler-Stalin-Pakt, der am 23. August 1939 unterschrieben wurde, und in einem geheimen Zusatzprotokoll die Aufteilung Polens vorsah. Damit besetzte die Sowjetunion Ostpolen.
Haya-Lea sprach über ihre Mitgliedschaft in der zionistischen Bewegung Hashomer Hatzair. Haya-Lea wurde 1941 verhaftet, weil Stalin die Ansicht vertrat, dass Zionismus anti-sowjetisch war.
Zionismus ist eine politische Ideologie mit dem Ziel, einen jüdischen Nationalstaat zu errichten. Diese Ideologie wurde Ende des 19. Jahrhunderts begründet, als der Antisemitismus immer mehr zunahm (Pogrome in Russland oder Dreyfuss-Affäre 1896). Der Begründer des modernen Zionismus war Theodor Herzl, ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller, Publizist und Journalist. Sein bekanntes Buch, der Judenstaat, schrieb er als Reaktion auf die Dreyfuss-Affäre.
Der Hitler-Stalin-Pakt wurde nichtig, als deutsche Wehrmachtstruppen am 22.6. 1941 die Sowjetunion überfielen. Dieser Plan hatte den Decknamen Unternehmen Barbarossa.
Diese Fotogalerie vermittelt visuelle Eindrücke des Großen Vaterländischen Kriegs (dies war der offizielle Name des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion).
Lenin und Stalin
Die Februarrevolution des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland, und ein neuer Staat – die Sowjetunion – wurde gegründet. Der letzte Zar Nikolaus II musste im März 1917 abdanken, und eine provisorische Regierung wurde von der Duma (russisches Parlament) eingesetzt.
An der Spitze der Regierung stand zunächst Georgy Yevgenyevich Lvov dann Alexander Kerensky. In der Februarrevolution von 1917 beendeten Arbeiteraufstände die etwa 300 Jahre andauernde russische Zarenherrschaft. Diese Februarrevolution wurde von den Bürgern geführt. Zusätzlich zur provisorischen Regierung entstand auch ein Arbeiterrat (der Petrograder Sowjet), der aus Menschewiki, Bolschewiki und Sozialrevolutionären bestand.
Mit Lenins Hilfe, der nach Russland zurückgekehrt war, kam es im Herbst 1917 zur sogenannten Oktoberrevolution.
Stalins Aufstieg zur Macht begann nach Lenins Tod 1924. Sein Geburtsname war Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili und er wurde in Georgien geboren.
Seit 1922 war Stalin Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), seit 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, seit 1946 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR und während des Krieges mit dem nationalsozialistischen Deutschland (1941-1945) Oberster Befehlshaber der Roten Armee – der „Generalissimus“.
Stalins Regierungszeit war von einem diktatorischen, totalitärem Staatssystem geprägt, das auf seine Bürger Terror durch Massenmord, „Säuberungen“ und andere angsteinflößende Methoden ausübte. Ein weiteres Phänomen der Stalin-Ära ist die Errirchtung des Gulag.
Gulag
Gulag (Glawnoje Uprawlenije Isprawitelno-trudowych Lagerej i kolonij) ist die Abkürzung für Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager und gleichbedeutend für ein umfassendes Untertdrückungssystem in der damaligen Sowjetunion, bestehend aus Zwangsarbeitslagern, Straflagern, Gefängnissen und Verbannungsorten. Das Gulagssystem befand sich großteils in Sibirien. Schon die russischen Zaren hatten Dissidenten nach Sibirien verbannt, nicht zuletzt wegen des äußerst kalten Klimas in dieser Region.
Der Gulag-Bau wurde im Jahr 1919 unter der Aufsicht der Tscheka (sowjetrussische Staatssicherheit – die politische Polizei der UdSSR bis 1922) begonnen.
Die Gulag-Gefangenen verrichteten für die Wirtschaft der Sowjetunion wichtige, weil billige Arbeit. Sie bauten u.a. den Weißmeer-Ostsee-Kanal, den Moskau-Wolga Kanal und die Baikal – Amur Magistrale.
Nach dem Tod Stalins wurde die Zahl des Gulags reduziert, trotzdem existierten Arbeitslager bis zum Ende des kommunistischen Regimes (im Jahr 1991). Das Ende dieser Ära ist mit der Person Michail Gorbatchow verbunden und seinem Plan, der als Perestroika bezeichnet wurde.
Auf dieser Seite findet man Informationen zum Gulag und kann virtuell ein Gulag besichtigen. (Englisch)
Auf dieser englischen Seite findest du Informationen und Karten zum Gulag.
Ein ehemliges Gulag in Perm dient heute als Gedenkstätte. Hier findest du einen Artikel mit Bildern.
Auf dieser Seite von MEMORIAL findest du eine Übersichtskarte mit Informationen zu allen Gulags.
Polen
Das Verhältnis zwischen Juden und Polen nahm in der Vergangenheit viele Formen an. Das Königreich Polen wurde im 10. Jahrhundert gegründet und bis zur Gründung des Doppelstaats Polen-Litauen im Jahre 1569 galt Polen als einer der tolerantesten Staaten Europas. Deswegen existierte die größte und lebhafteste jüdische Gemeinde der Welt damals in Polen.
Durch die Streitigkeiten während der protestantischen Reformation und der katholischen Gegenreformation wurde die Position der Juden in der polnischen Gesellschaft allerdings geschwächt.
Zwischen den Jahren 1772 - 1795 wurde Polen durch das Russische Reich, das Erzherzogtum Österreich und Preußen aufgeteilt (die drei Teilungen Polens). Lese hier mehr dazu.
In Folge des Ersten Weltkriegs erhielt Polen im Jahr 1918 seine Souveränität zurück. Das „neue“ Polen hatte wiederum eine lebhafte jüdische Gemeinde, mit mehr als drei Millionen sogar eine der größten der Welt. Allerdings wurde der wachsende Antisemitismus immer mehr zum Problem.
90% der Juden Polens wurden während der Schoah ermordet. Obwohl Polen zum Großteil nicht an der Vernichtung der jüdischen Gemeinde beteiligt waren, gab es doch einige Ausnahmen wie z.B. Massaker von Jedwabne oder, nach dem Krieg, die Pogrome in Krakow (1945) oder Kielce (1946).
Lese mehr über "Deutsche, Juden, Polen: Der Holocaust und seine Spätfolgen."
In der Nachkriegszeit sind viele der Überlebenden aus der kommunistischen Volksrepublik Polen in den neuen Staat Israel ausgewandert. Heutzutage umfasst die jüdische Gemeinde in Polen 12.000 Mitglieder.