Dagmar Lieblova -- Von Böhmen nach Bergen-Belsen ... und zurück

Dagmar Lieblova, bereits über 80 Jahre alt, ist eine unermüdlich Vortragende für die Gedenkstätte Theresienstadt. Sie trifft tschechische, österreichische, deutsche, britische und amerikanische Schüler und berichtet von ihren Erlebnissen im Ghetto Theresienstadt. Für Centropa teilte Dr. Lieblova ihre alten Familienfotos und Erinnerungen.

Study Guides

Kindheit

Dagmar Lieblova wurde 1929 in der Stadt Kutna Hora zur Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik geboren.

Die offizielle Homepage von Kutna Hora, Dagmars Heimatstadt.

Die bilderbuchschöne Altstadt von Kutna Hora ist auch in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden.

Protektorat Böhmen und Mähren

Als im März 1939 das "Protektorat Böhmen und Mähren" in das deutsche Reich eingegliedert wurde, wurde auch die deutsche Gesetzgebung verordnet. Zugleich bedeutete das auch, dass die jüdische Bevölkerung unter den Nürnberger Rassengesetze zu leiden hatte.

Dagmar erzählt uns vom Tragen des Judensterns, oder auch, dass ihr Vater nicht mehr mit dem Auto zu seinen Patienten fahren durfte. Im unteren Teil des Eintrages im Lexikon des Ghetto Theresienstadt, kannst du nachlesen, welche Auswirkungen die Gesetze auf des Leben der Juden im Protektorat Böhmen und Mähren hatten.

Ghetto Theresienstadt

In diesem Artikel vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, erfährst du mehr über das Leben von Juden im Ghetto Theresienstadt, in dem auch Dagmar Lieblova und ihre Familie lebten.

Als Dagmar im Ghetto Theresienstadt lebte, spielte sie in der Kinderoper "Brundibar" mit. Dieser Artikel soll eine kleine Übersicht über den Inhalt dieses Stückes wiedergeben. Der tschechische Auto, Hans Krasa, wurde 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.

Diese Oper kommt auch im Nazi Propaganda Film "Theresienstadt-Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" vor. Der Direktor dieses Filmes, Kurt Gerron, welcher ein bekannter deutsch-jüdischer Regisseur war, wurde nach der Fertigstellung dieses Filmes im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.

Lesen Sie eine kleine Biographie und Filmographie über den Regisseur Kurt Gerron.

Konzentrationslager

Dagmars Familie wurde vom Ghetto Theresienstadt im Dezember 1943 in das Familienlager Auschwitz-Birkenau deportiert. Auf dieser Seite des Ghetto Theresienstadt kannst du den Bericht von Salmen Gradowski lesen, der die Deportation von Theresienstadt nach Auschwitz und den dortigen Massenmord miterlebte. 

Dagmar Lieblova erzählt im Film, dass ihr eine Nummer auf den Arm tätowiert wurde, als sie in Auschwitz ankam. Auf der Homepage der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus wird darüber berichtet, was die Gefangenen nach der Ankunft im Konzentrationslager erwartete.

Im Juni 1944, wurde Dagmar nach Hamburg in das KZ Dessauer Ufer als Zwangsarbeiterin geschickt. In diesem, von der SS errichteten, Camp, arbeiteten mehr als 500 jüdische Frauen. Ähnliche Einrichtungen wurden in weiteren Städten erbaut. Die Stadt Hamburg, hat eine Gedenktafel für die Zwangsarbeiterinnen an diesem Ort installiert.

Dagmar Lieblova erzählte uns, dass sie mit anderen weiblichen Gefangenen helfen musste, nach den Bombardements aus dem Jahre 1943, den Schutt aus der zerstörten Stadt Hamburg wegzuräumen. Hier kannst du mehr über die Bombadierung Hamburgs erfahren.

Diese Homepage der britischen Luftwaffe dokumentiert die Einsätze der Luftangriffe auf Nazi-Deutschland. (Auf Englisch!)

In dem Film über Dagmar Lieblova erzählt sie uns von ihren schrecklichen Erinnerungen an das KZ Bergen-Belsen. Besuche die Homepage der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Eines der vielen Konzentrationslager, indem tausende Juden eingesperrt und ermordert wurden. 

Tschechische Republik

Václav Havel ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der während der kommunistischen Herrschaft einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war. Nach der Samtenen Revolution, an der er wesentlich beteiligt war, war er von 1989 bis 1992 Präsident der Tschechoslowakei. Nach der Teilung der Tschechoslowakei war er von 1993 bis 2003 Präsident der Tschechischen Republik. Unter diesem Link findest du die offizielle Homepage von Vaclav Havel

Am 1. Januar 1993 teilte sich die Tschechoslowakei in die Tschechische und die Slowakische RepublikDieser Artikel der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung stellt die Hintergründe der friedlichen Trennung dar.

Heute ist die Tschechische Republik Mitglied der NATO (seit 1999) und der EU (seit 2004). Hier findest du knapp zusammengefasst Daten und Fakten zur Tschechischen Republik auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Lern mehr über die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der heutigen Tschechischen Republik.

Dagmar Liebloba erzählte uns, dass sie heute die Vorsitzende des Instituts Theresienstädter Initiative ist. Eine Initiative die sich aus den tschechischen Holocaustüberlebenden zusammen geschlossen hat.

 

Auszüge aus der Bioraphie

Über Dagmars Schwester Rita, ihre Eltern und ihrer Kindheit in Kutna Hora kannst du hier mehr nachlesen.  

Über Dagmars Leben nach dem Krieg kannst du hier mehr erfahren.

Fotos zur Familie Dagmar Lieblovas aus der Centropa Fotodatenbank kannst du dir hier ansehen.

Eine Zusammenfassung über Dagmar Lieblovas Familie findest du auf der Website des Ghetto Theresienstadt.

Hier findest du alle Fotos aus der Centropa-Fotodatenbank aus der Tschechischen Republik.

Lehrpläne für diesen Film

5 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Dagmar Lieblova: Czech 20th century history

History

The family - The root gives life to a tree. The family gives life to mankind.

History

Grade of Class:

primary school students aged 11-12 students 13-14 and their parents Number of students in one class: 15 to 17

The familyThe root gives life to a tree...

6

Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment

History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
6, 7, 8, 9

Životní příběh paní Dagmar Lieblové – 2 hodiny

History

Studenti byli již poučeni o základních pojmech ( židovská kultura, zvyky, tradice, dějiny Židů v naší zemi a ve světě, Židé a druhá světová válka, koncentrační tábory, perzekuce, zákazy, odpovědi...

11

Holocaust and Human Rights

Civic activism

The subject: "Learning about the Holocaust and Human Rights" was selected as part of a school activity program and particularly as  part of the lesson, "The Joy of Reading", it was...

10