Die Fotos und Geschichten von Mieczyslaw Weinryb lassen uns einen Blick auf jüdisches Leben in Polen vor dem Krieg werfen. Mieczyslaw wuchs in der liebenswerten Kleinstadt Zamosc auf, und indem er seine Erinnerungen und Fotos mit uns teilt, nimmt er uns mit auf eine Reise zum zionistischen Jugendclub Hashomer Hazair. Darüber hinaus zeigt er uns, wie unterschiedlich und vielfältig jüdisches Leben im Polen der 1930er Jahre war.
Wie fast alle Zeitzeugen, die von uns interviewt wurden, floh auch Mieczyslaw in die Sowjetunion als der Krieg ausbrach. Miecyslaw überlebte im Uralgebirge, trat dort der Gesellschaft polnischer Patrioten bei und kam dann nach Polen zurück-um herauszufinden, dass seine gesamte Familie umgebracht worden war (bis auf seine beiden Schwestern, die schon vorher nach Palästina emigriert waren).
In Mieczyslaws Biografie können Sie nachlesen, wie das jüdische Leben in Polen nach dem Krieg war. Er heiratete eine nicht-jüdische Frau, Izabella; der Sohn der beiden, Eligiusz, graduierte in Warschau und unterrichtet nun Physik an der Yale University in den Vereinigten Staaten.
Study Guides
Zwischenkriegszeit
Mieczyslaw Weinryb wuchs in Zamosc im Polen der Zwischenkriegszeit auf. Sieh dir hier historische Landkarten an.
Um mehr über die Zwischenkriegszeit in Polen zu erfahren, lies den ersten Teil des Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung über polnische Geschichte von 1918-1945. Polen beherbergte eine der größten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas und wurde dadurch zum Zentrum jüdischer Kultur, bis diese während des Zweiten Weltkriegs fast völlig ausgelöscht wurde. Finde mehr über jüdische Geschichte in Polen heraus.
Im Film wird der Begriff "Bundisten" verwendet. Dabei handelt es sich um Menschen die im Allgemeinen jüdischen Arbeiterbund tätig waren.
Mieczyslaw Weinryb wuchs in einer zionistischen Familie auf. Hier findest du eine Kurzinformation zum Zionismus oder lese diesen Beitrag der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung um mehr über Zionismus zu erfahren. Theodor Herzl war ein österreich-ungarischer Journalist und Begründer des modernen, politischen Zionismus. Lies seine Biographie; um mehr über Theodor Herzl und Zionismus zu erfahren, lies diesen Artikel.
Mieczyslaws Vater kleidete sich zeigemäß und ging mit der europäischen Mode, er trug weder Kippa noch Schläfenlocken und Mieczyslaws Mutter trug keine traditionelle Perücke. Hier erfährst du mehr über jüdische Bekleidung. Wenn du mehr über die Kippa (traditionelle jüdische Kopfbedeckung) wissen willst, lies diesen Artikel.
Mieczyslaw Weinrybs Schwestern waren Mitglieder der Hashomer Hatzair ("der junge Wächter"), einer sozialistisch-zionistischen Jugenbewegung, die 1913 gegründet wurde.
Zweiter Weltkrieg
Mieczyslaw Weinryb wurde während des zweiten Weltkriegs in die polnische Armee einberufen. Lies mehr über polnische Soldaten im Zweiten Weltkrieg auf dieser Seite des polnischen Außenministeriums.
Um einen Überblick über die Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs in Polen zu erfahren, lies den zweiten Teil des Artikels über polnische Geschichte von 1918-1945.
Die Eltern von Mieczyslaw Weinryb wurden im Ghetto von Kowel gefangen gehalten. Heute ist Kowel eine 60.000-Einwohner-Stadt in der nordwestlichen Ukraine. Hier kannst du dir Fotos aus Kowels Vergangenheit und Gegenwart ansehen (mit englischen Bildbeschriftungen).
Während des Zweiten Weltkriegs wurden in osteuropäischen Städten Ghettos eingerichtet um Juden in überfüllten Stadtteilen einzusperren. Hier findest du eine Landkarte, auf der die wichtigsten Ghettos im von den Nazis besetzten Europa verzeichnet sind. Lies dazu diesen Artikel über Ghettos im von den Nationalsozialisten besetzten Europa (v.a. Polen).
Dieses deutsche Review eines polnischen Buchs gibt einen umfassenden Einblick in das Zusammenleben von Juden und Polen, vor allem während des Zweiten Weltkrieges, in ihrer gemeinsamen Heimat.
Nachkriegspolen
Nach dem Krieg ging Mieczyslaw zurück nach Warschau. Über die Zerstörung Warschaus durch die Nationalsozialisten und den Wiederaufbau nach dem Krieg kannst du hier mehr lesen.
Polen nach dem Krieg unterschied sich geographisch und demographisch stark vom Vorkriegspolen. Lese hier mehr über die Westverschiebung Polens und die Umsiedlung von Deutschen und Polen.
Auch die politische Situation Polens veränderte sich, als Polen 1948 kommunistisch wurde.
Auch im Nachkriegspolen gab es Antisemitismus. 1946 kam es bereits zu einem Polgrom in Kielce.
Zum Schluss des Films wird das jüdische Fest Pessach erwähnt. Lerne hier mehr über diesen Feiertag.
Auszüge aus der Biographhie
In diesen Abschnitt erzählt Mieczyslaw Weinryb über seine jüdische Familiengeschichte in Polen.
Mieczyslaw Weinryb spricht vom jüdischen Leben in Zamosc vor dem Krieg.
Mieczyslaw spricht hier über seine Erfahrungen in der polnischen Armee während der ersten Phase des Krieges und über das Schicksal seiner Familie.
Hier erfährst du mehr darüber wie Mieczyslaw Weinryb das Leben in Polen nach dem Krieg, den Kommunismus und die Wende erlebte.
Hier findest du alle Fotos der Familie Weinryb aus der Centropa-Fotodatenbank.
Alle Fotos aus Polen von der Centropa-Fotodatenbank findest du hier.