Renée Molho - Ein Buchladen in sechs Kapiteln

Renee Saltiel und Solon Molho wuchsen in Salonika (Thessaloniki), der ehemals größten sephardisch-jüdischen Gemeinde der Welt auf. In der Hochphase lebten hier etwa 90.000 Jüd*innen, vor dem Krieg waren es 50.000, doch im Zweiten Weltkrieg ließen die Deutschen die Juden der Stadt deportieren. Nur wenige überlebten und kehrten nach Salonika zurück. Diese Geschichte erzählt, wie zwei Juden Salonikas dank eines spanischen Diplomaten und einiger mutiger griechischer Familien überlebten, und nach dem Krieg in ihre Heimatstadt zurückkehrten.

Study Guides

Kindheit und Jugend

Renée Molho kam 1918 in Thessaloniki auf die Welt. Zu jener Zeit lebten beinah 90.000 Juden in dieser Stadt. Über die lange jüdische Geschichte dieser stadt kannst du hier und hier mehr lesen.

Einen groben Überblick über die Geschichte Griechenlands von der Vor- und Frühgeschichte bis in das Jahr 2012 findest du hier,

Im Film wurde die Vertreibung der Spanischen Juden angesprochen, hier kannst du mehr darüber erfahren.

Die Juden Griechenlands gehören zum sephardischen Judentum. Lerne hier mehr darüber.

Renée erlebte noch als Kind im Jahr 1923 den sogenannten Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei.

Im Film wird der Begriff Ladino erwähnt, dabei handelt es sich um die Sprache der sephardischen Juden, die aus historischen Gründen stark mit dem Spanischen verwandt ist.

Zweiter Weltkrieg

Über die Rolle Griechenlands im Zweiten Weltkrieg kannst du hier mehr lesen. Konkret über den Balkanfeldzug von 1941 und den Überfall auf Griechenland erfährst du hier mehr.

In dieser Rezension zu einem Buch wird die Rolle der griechischen Kollaboration mit den Nationalsozialisten thematisiert.

Im Film werden die beiden berüchtigten Kriegsverbrecher Alois Brunner und Dieter Wisliceny erwähnt. Lerne hier mehr über diese beiden Kriegsverbrecher, die bei der Deportation Tausender griechischer Juden halfen.

Wie im Film erwähnt wurde im Februar 1943 die Kennzeichnungspflicht für Juden mit einem "Judenstern" eingeführt.

Der Großteil der Deportationen aus Griechenland führte in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das von den Nationalsozialisten besetzte Polen. Folge dem angegebenen Link für Informationen auf deutsch.

Inhaftierung und Flucht

Solons Schwester konnte durch die Hilfe griechischer Bürger die sie versteckten überleben. Diese wurden später von Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Lese hier mehr über diese Auszeichnung.

Kurz bevor die Deportationen begannen kamen Renée und ihre Schwestern durch Hilfe enes Mannes vom italienischen Konsulat nach Athen. 1944 wurde ihr Versteck verraten und ihre beiden Schwestern Eda und Matilde kamen in das KZ Chaidari. Zu diesen KZ findest du hier aktuelle Bilder und eine Kurzinformation und einen ausführlichen Artikel hier.

Renée Molho wurde anschließend in der Privatwohnung einer Frau versteckt. Auch sie wurde von Yad Vashem geehrt. Renée floh anschließend über die Türkei nach Palästina, was damals britisches Mandatsgebiet war, wo sie schließlich im Juni 1944 ankam.

Nachkriegszeit

In Tel Aviv erfuhr Renée, dass ihre beiden Schwestern überlebt hatten und noch in Athen waren. Auch ihr Freund Solon lebte noch und forderte seinen Buchladen zurück. 1945 verließ Renée daher Palästina, während viele andere Juden zu jener Zeit erst nach Palästina einwanderten oder es versuchten wie etwa mit dem Schiff "Exodus".

Thessaloniki in der Nachkriegszeit wurde als Geisterstadt beschrieben, wie etwa vom Historiker Mark Mazower in dem Buch "Salonica, City of Ghosts: Christians, Jews and Muslims, 1430-1950".

Im Film wurde der Feiertag Yom Kippur erwähnt. Lese hier mehr dazu.

In Thessaloniki existiert inzwischen auch eine Jüdisches Museum. Hier findest du die Homepage.

Auszüge aus der Biographie

Wie Renée die unmittelbare Nachkriegszeit erlebte und wie ihr weiteres Leben aussah, kannst du hier ausführlicher nachlesen. (Englisch!)

Wie ihre Familie die jüdischen Feiertage beging, kannst du hier (auf Englisch) lesen.

Hier findest du Fotos der Familie Molho aus der Centropa-Fotodatenbank.

Hier findest du alle Fotos aus Griechenland von der Centropa-Fotodatenbank.

Lehrpläne für diesen Film

3 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Getting to know and “adopting” my neighborhood

Religion / Ethics, History
A year-long project that includes several parts—making videos and a photograph tour of the local Jewish history in Thessaloniki, creating a Holocaust library for the school, creating an exhibition for...
10, 11, 12, 9

Renee Molho –Α bookstore in six chapters

History

The Jewish community of Thessaloniki was one of the Jewish communities in Europe that were completely destroyed during the Holocaust (94% of its members were murdered in Auschwitz-Birkenau). After the...

10, 11, 9

Why Study History?

History
The goal of this lesson is to introduce students to the major reasons for studying History (any History course will be appropriate with this lesson). Having said that...
10, 11, 12, 8, 9